Das europäische Netzwerk der Ombudspersonen für Kinder (ENOC) ist ein gemeinnütziger Verein, der unabhängige Institutionen für die Verteidigung der Rechte von Kindern zusammenführt. Sein Mandat besteht darin, die Förderung und den Schutz der Kinderrechte zu erleichtern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention formuliert sind.
Das europäische Netzwerk der Ombudspersonen für Kinder (ENOC) ist ein gemeinnütziger Verein, der unabhängige Institutionen für die Verteidigung der Rechte von Kindern zusammenführt. Genauer gesagt verbindet ENOC die unabhängigen Büros der Kinderrechtsinstitutionen, die in europäischen Ländern eingerichtet wurden, um die grundlegenden Rechte von Kindern zu fördern. Sein Mandat besteht darin, die Förderung und den Schutz der Kinderrechte zu erleichtern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention formuliert sind. ENOC veranstaltet jedes Jahr ein jährliches Treffen.
ENOC strebt an, Verbindungen herzustellen und Informationen und Strategien mit unabhängigen Institutionen für die Verteidigung der Kinderrechte zu teilen, darunter Kinderanwaltschaften, Kinderrechtskommissare oder Ansprechpartner für Kinderrechte in nationalen Menschenrechtsinstitutionen oder Ombudsmann-Büros.
ENOC ist gemeinnützig, und seine Ziele umfassen:
Die Hauptmission der Association des Ombudsmans et des Médiateurs de la Francophonie (AOMF) besteht darin, die Rolle des Ombudsmans und Mediators in der Frankophonie zu fördern und die Entwicklung und Festigung unabhängiger Mediationsinstitutionen in der französischsprachigen Welt zu unterstützen.
Die Association des Ombudsmans et des Médiateurs de la Francophonie (AOMF) hat als Hauptmission die Förderung der Rolle des Ombudsmans und Mediators in der Frankophonie und die Unterstützung der Entwicklung und Festigung unabhängiger Mediationsinstitutionen im frankophonen Raum.
Der Verband hilft frankophonen Ländern bei der Einrichtung neuer Mediationsinstitutionen und bietet seine Expertise auch bestehenden Institutionen an. Die AOMF und ihre Mitglieder verpflichten sich, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialen Frieden in der Frankophonie zu fördern und zu verteidigen sowie nationale und internationale Texte über Menschenrechte, einschließlich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Erklärung von Bamako, durchzusetzen.
Im November 2013, am Ende des Kongresses von Dakar, hat sich die AOMF fünf Ziele gesetzt:
Die Hauptfinanzierung der AOMF erfolgt durch die Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), und die AOMF pflegt enge Beziehungen zu den offiziellen Organen der Frankophonie, insbesondere zur Delegation für Frieden, Demokratie und Menschenrechte, die die Aktivitäten der AOMF seit ihrer Gründung unterstützt. Die Aktivitäten der AOMF sind im Rahmen der Umsetzung der Bestimmungen von Kapitel V der Erklärung von Bamako zur ständigen Beobachtung und Bewertung der Praktiken von Demokratie, Rechten und Freiheiten in der Frankophonie verankert.
Die AOMF organisiert alle drei Jahre einen Kongress in enger Zusammenarbeit mit der gastgebenden Institution.
Eurochild ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die in ganz Europa arbeiten, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Sie setzen sich für eine Gesellschaft ein, in der Kinder und Jugendliche glücklich, gesund, selbstbewusst und in ihren Rechten als Individuen respektiert aufwachsen.
Eurochild ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die in ganz Europa arbeiten, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Ihr Netzwerk umfasst fast 200 Mitglieder in 41 Ländern. Eurochild setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Kinder und Jugendliche glücklich, gesund, selbstbewusst und in ihren Rechten als Individuen respektiert aufwachsen, insbesondere für arme und benachteiligte Kinder.
Eurochild erreicht sein Ziel, indem es Politik beeinflusst, die Kapazitäten der Zivilgesellschaft stärkt, gegenseitiges Lernen erleichtert und Praktiken und Forschung austauscht. Sie setzen sich für die Beteiligung von Kindern und ihre aktive Mitwirkung in verschiedenen Bereichen ihrer Arbeit ein.
Die Arbeit von Eurochild basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention: einem internationalen Menschenrechtsvertrag, der allen Kindern und Jugendlichen umfassende Rechte gewährt.
Eurochild wurde 2004 von einer Gruppe von Organisationen gegründet, die zuvor in der europäischen Sektion des Internationalen Forums für den Schutz der Kinder zusammengearbeitet hatten. Eurochild arbeitet eng mit der Europäischen Union zusammen, da der Schutz der Kinderrechte ein Teil der Ziele und Werte der EU ist. Eurochild ist Mitglied mehrerer Netzwerke und Arbeitsgruppen, darunter Social Platform, EAPN, European Public Health Alliance, das Europäische Wirtschafts- und Sozialkomitee, Child Rights Connect, Lifelong Learning Platform und das Steering Committee for Children's Rights.