Aktuelles zum Thema Kinderrechte

Informieren Sie sich über unsere neuesten Aktionen, aktuelle Projekte sowie lokale und internationale Initiativen, die den Schutz der Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken.

Wer ist der Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher ?

Was ist ein Ombudsman

Das Wort „Ombudsmann“ stammt aus dem Schwedischen und bedeutet Vermittler.

Es bezieht sich sowohl auf eine Person als auch auf die Institution, die diese Person vertritt.

Der Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKAJU) ist eine unabhängige Institution, die
durch das Gesetz vom 1. April 2020 gegründet wurde.

Die OKAJU hat die Aufgabe, die Rechte des Kindes, wie sie in der Internationalen Konvention über die Rechte des Kindes (KRK) definiert sind, zu fördern, zu wahren und zu schützen.

Die KRK gilt für alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren. Die OKAJU sorgt dafür, dass die UN-Kinderrechtskonvention in Luxemburg eingehalten wird.

Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt der Aufgaben und Maßnahmen von OKAJU.

Das Wohl des Kindes oder Jugendlichen muss bei allen Entscheidungen von Institutionen, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt werden.

Wenn die Rechte von Kindern und Jugendlichen missachtet werden, steht OKAJU ihnen zur Seite. Mit persönlicher Begleitung, offenem Ohr und Ermutigung schafft OKAJU Raum für ihre Stimmen und Gefühle.

OKAJU kann für jede Beratung, aber auch für jede Beschwerde bezüglich der Rechte und Interessen des Kindes in Anspruch genommen werden.

Ein starker Impuls für Dialog und Weiterentwicklung

OKAJU schafft Räume für Dialog, Begegnung und die Sichtbarkeit von Kindern und ihren Rechten.

Schulungen

Thematische Beiträge

Jeden Monat stellen wir ein Thema in den Vordergrund, ein Thema, das zum Nachdenken anregt, das Diskussionen auslöst oder zum Handeln motiviert.

Internationale
Kinderrechtskonvention

...

Das Recht des Kindes auf Zugang zur Justiz und auf einen wirksamen Rechtsbehelf (Entwurf)

Les droits de l’enfant et l’environnement, en particulier les changements climatiques ()

Droits de l’enfant en relation avec l’environnement numérique ()

Vers la page des Observations générales du Comité des droits de l’enfant ()

Partnerschaftsprojekte

OKAJU arbeitet auch mit anderen Personen und Organisationen zusammen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu verteidigen.

Wissenschaftliche Projekte

OKAJU unterstützt Forschungsprojekte mit Universitäten. Diese Studien tragen dazu bei, die Bedürfnisse von Kindern besser zu verstehen und Praktiken und Strategien anzupassen, um sie besser zu schützen.

Les enfants confrontés à des situations de vie difficiles, comme les traumatismes ou l’adversité, risquent davantage de souffrir de troubles de santé mentale ou de difficultés scolaires. Le projet CHAMP vise à mieux comprendre ces liens en étudiant, pour la première fois au Luxembourg, les effets psychologiques, biologiques, éducatifs et sociaux de l’adversité vécue pendant l’enfance.

Lire plus….

OKAJU soutient le projet HERO II, qui cherche à mieux comprendre comment les professionnel·le·s perçoivent et mettent en œuvre la participation des enfants dans les structures d’accueil. L’objectif est d’améliorer les pratiques et le bien-être des enfants en leur donnant une vraie place dans les décisions qui les concernent.

Lire plus…

Cette recherche s’inscrit dans le cadre d’un projet financé par le Fonds national suisse (FNS) et réalisé à l’Université de Lausanne (UNIL), en partenariat avec des chercheurs de l’Université du Luxembourg et l’Ombudsman pour les enfants et Adolescents (OKAJU). Le projet, intitulé « Lives after residential youth care: dealing with the past of harmful treatment in state institutions » (Les vies après la prise en charge résidentielle des jeunes : gérer le passé de traitements malfaisants dans les institutions publiques), est mené sous la supervision du Professeur Guy Elcheroth.

Appel à témoignages

Pour son rapport annuel 2025, l’Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher, défenseur des droits de l’enfant, lance un appel à témoignages aux enfants et aux jeunes. 

Home

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.